Zuhören, Verstehen und Verstanden werden

Ich biete ein Training für Kindergarten- oder Hort-Teams an, z.B. für den Pädagogischen Tag, je nach Bedarf ein oder zweitägig.

Es kann auch in Form von den drei unten beschriebenen Modulen gebucht werden.

Grundmodul 1: Gordontraining für Erzieher und Grundschulpädagogen

Für Menschen in sozialen Berufen, bietet das Gordontraining Unterstützung in der täglichen Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen.

Im Gordontraining lernen Sie:

  • das Gordonmodell kennen (Problembesitz, Verhaltensrechteck, Annahmebereich für Verhalten des Anderen)

  • wie Sie zuzuhören, dass die Kinder sich Ihnen anvertrauen (Aktives Zuhören)

  • wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse formulieren, dass diese berücksichtigt werden (Ich-Botschaften)

  • wie Sie Lösungen statt fauler Kompromisse finden, an die sich die Kinder auch halten (Familienkonferenz)

  • wie Sie auf die Widerstände der Kinder reagieren

  • wie Sie im Gespräch Kommunikationssperren vermeiden

Die Teilnehmer lernen, den Kindern und Eltern aktiv zuzuhören und klare Ich-Botschaften zu senden. Sobald Konfliktparteien bemerken, dass ihre eigenen Bedürfnisse ernst genommen und echte Lösungen gesucht werden, verändert sich deren Einstellung auf erstaunliche Art. Im Herzstück des Gordontrainings, der sogenannten Familienkonferenz, lernen Sie, wie Problemlösungen ohne Verlierer praktisch erarbeitet werden. Das praxisnahe Gordontraining ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/innen aktiv in den Lernprozess einbezogen sind. Die Methoden im Training sind:
  • Wissensvermittlung durch Kurzvorträge,
  • Rollenspiele,
  • schriftliche Übungen im Handout,
  • Übungen zum Vertiefen des Gelernten in Zweier- und Dreiergruppen, Gruppendiskussionen und
  • Analyse von besonders schwierigen Situationen, mit denen Teilnehmer/innen konfrontiert sind.
Bunte Bauklötze

Gordontraining Modul 2:
Grenzen setzen – ohne Schimpfen und Strafen,
sowie Konflikte mit und zwischen Kindern lösen, damit alle gewinnen

Aufbauend auf das Grundmodul des Gordontrainings wird in diesem Modul der Fokus auf die Zusammenarbeit mit den Kindergarten-  bzw. Schulkindern gelegt.

Die Teilnehmer lernen und trainieren, wie sie Kindern unterstützen können, selbstständig zu werden und Selbstbewusstsein zu erhalten, wie Erziehung ohne belohnen und bestrafen gelebt werden kann. Dabei ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

Sie lernen einerseits vertieft, den Kindern aktiv zuzuhören und andererseits klare Ich-Botschaften zu senden. Es wird eingeübt, wie die Erwachsenen als Vermittler bei Konflikten zwischen den Kindern helfen können.

Sie lernen ergänzend zum Grundmodul:

  • verschiedene Formen von Autorität kennen

  • die Wichtigkeit der Be-Ziehung vor der Er-Ziehung

  • wie Sie typische Kommunikationsblockaden vermeiden können

  • wie Sie das Kind mit positiven Ich-Botschaften anerkennen können

  • wie Sie Probleme durch vorbeugende Ich-Botschaften und/oder der Veränderung der Umgebung reduzieren können

  • Durchführung von Problemlösungsprozesse mit kleinen Kindern und mit größeren Kindern (Familienkonferenzen)

  • Hilfreicher Umgang bei Streitigkeiten der Kinder untereinander

Bunte Bleistifte im Kreis
Buntstifte im Becher

Gordontraining Modul 3:
Elterngespräche führen und
Familienkonferenzen für das Team durchführen

Aufbauend auf das Grundmodul des Gordontrainings wird in diesem Modul der Fokus auf die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern gelegt. Elterngespräche und Elternabende gehören zum Berufsalltag von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen.

Überall, wo Menschen zusammentreffen und arbeiten, sich in Kontakt befinden, kommt es zu unterschiedlichen Sichtweisen bis hin zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten.

Die praxisbezogene Gesprächsmethode nach Gordon zeigt Wege auf, Bedürfnisse anzumelden, Grenzen sinnvoll zu setzen, den Mitmenschen mit Respekt und Selbstvertrauen zu begegnen sowie die Selbständigkeit und das Mitdenken aller Beteiligten zu fördern.

In diesem Modul wird vertieft geübt Aktiv Zuzuhören und sich klar ausdrücken, damit ich gehört werde.

 

Sie lernen ergänzend zum Grundmodul:

  • respektvolles Miteinander mit einer friedvollen Kommunikation
  • produktiv Gespräche führen und Kollegen und Eltern aktiv zuzuhören
  • Den Kollegen und Eltern konfrontierende Ich-Botschaften senden
  • Das Konzept des Umschaltens, um Einwände und Widerstände der Eltern erfolgreich zu meistern
  • Wie Sie typische Kommunikationsblockaden vermeiden können
  • Methode III, die Familienkonferenz, im Team anwenden